Schule „Auf dem Falkenflug“ bekommt zwei neue Klassenräume - Spatenstich für den Anbau

Schon seit vielen Jahren erfreut sich die Grundschule in Löhnberg steigender Beliebtheit und damit verbunden steigenden Schülerzahlen. Mittlerweile zählt die Grundschule „Auf dem Falkenflug“ mit zu einer der größten Grundschulen im Landkreis Limburg-Weilburg. Die Gemeinde Löhnberg ist Träger der Schule.
Die Schülerinnen und Schüler kommen aus den vier Ortsteilen Löhnberg, Niedershausen, Obershausen und Selters und den beiden Weilburger Ortsteilen Drommershausen und Ahausen.
Die Schule wurde 1964 gegründet (das Gebäude stammt aus dem Jahr 1962). Seit dieser Zeit wurde die Schule immer wieder erweitert und den aktuellen Gegebenheiten angepasst. Im Jahr 1976 wurde die Schule um die Turnhalle ergänzt. Im Jahr 2000 wurden zwei weitere Klassenräume angebaut, im Jahr 2013 zwei Räume für die Mittagsbetreuung und die Schulküche und seit 2018 wurde ein weiterer Klassenraum in einem Container, welcher sich zwischen der Turnhalle und dem Schulgebäude befindet, aufgestellt. Aktuell werden 225 Schülerinnen und Schüler, von 15 Lehrkräften und einem Pfarrer, unterrichtet.
Momentan hat die Grundschule 11 Klassenräume, einen Computerraum, einen Werkraum, eine Schulbücherei, eine Turnhalle, einen Kunstrasenplatz, zwei Schulhöfe und einen Spielplatz.
Im Rahmen der Bauarbeiten wird ein Anbau (ca. 220 m²) mit zwei weiteren Klassenräumen geschaffen, alle Fenster der bestehenden Gebäude werden energetisch ertüchtigt und erneuert und die Turnhalle umgebaut.
Die Bauantragsplanungen wurden durch den Eigenbetrieb Gebäudewirtschaft des Landkreises durchgeführt und die Planungen der Maßnahme hat das Architekturbüro Ritz & Losacker aus Weilburg übernommen. Derzeit werden die Ausschreibungen und Vergaben vorbereitet. Die geplanten Kosten belaufen sich auf ca. 600.000 € und die Bauzeit ist auf ca. ein Jahr angesetzt.
Am 21. Januar 2021 fand der erste Spatenstich zu diesem wichtigen Anbau statt. Zu dem offiziellen Termin waren Landrat Michael Köberle, Bürgermeister Dr. Frank Schmidt, Schulleiterin Alessandra Schmitt, Architekt Matthias Losacker und Klaus Hörter (Eigenbetrieb Gebäudewirtschaft) anwesend.
Bürgermeister Dr. Frank Schmidt sieht hier deutlich die positive Entwicklung in Löhnberg der letzten Jahre. Durch die hohen Investitionen in die Infrastruktur, die Kinderbetreuung und die Sanierung bzw. Ersatz der gemeindeeigenen Immobilien konnte die Attraktivität unserer kleinen Gemeinde enorm gesteigert werden. Das sieht man an den steigenden Einwohnerzahlen und natürlich auch an den steigenden Schülerzahlen. Die Schule bietet eine Ganztagsbetreuung mit Mittagessen bis 17 Uhr an und das gebührenfrei (nur das Mittagessen muss bezahlt werden). Die Betreuung ist hier ein wichtiger Baustein, um Familie und Beruf zu vereinbaren.
Nach dem offiziellen Spatenstich konnten sich die Anwesenden bei einem Rundgang durch die Schule ein eigenes Bild machen. Letzten Sommer wurde bereits der Lehrertrakt umgestaltet.
