Mineralbrunnen Sauerborn – nach umfangreichen Sanierungsarbeiten – nun offiziell eingeweiht

Nach einer Planungs- und Bauphase von knapp zwei Jahren konnte nun die offizielle Einweihung des komplett neu gestalteten Mineralbrunnens Sauerborn gefeiert werden. Bei strahlendem Sonnenschein waren viele Gäste gekommen, darunter Jörg Sauer (Erster Kreisbeigeordneter), Andreas Höfner (Bürgermeister Dornburg und Verein Regionalentwicklung Limburg-Weilburg e. V.), Otto Völker (Geschäftsführer Selters Mineralquelle Augusta Victoria), Patricia Wolf (Architektin), Bauhofmitarbeiter, sowie Verantwortliche und Mitarbeiter der ausführenden Firmen, Vereinsmitglieder und Christian Schäfer (Laneburger Biermanufaktur).
Bürgermeister Dr. Frank Schmidt begrüßte alle Anwesenden und freute sich, den Mineralbrunnen Sauerborn, als Teil von Löhnbergs Kulturgut, offiziell einzuweihen.
„Wasser ist Leben und wird immer kostbarer!“ so der Bürgermeister. Die Krönung dessen sei Mineralwasser. Es sei immer sauber, rein, trinkbar und gesund und damit die günstigste Medizin mit garantiertem Heilungserfolg. Eine Quelle, wie diese, sei daher ein echtes Geschenk der Natur, welches nur an ausgewählten Orten, durch Vulkanismus, vorkomme.
Die Gemeinde Löhnberg zeichnet sich schon sehr lange durch „ihr“ Wasser aus. Der Mineralbrunnen Sauerborn ist der älteste Sauerborn im Landkreis Limburg-Weilburg. Er besteht seit 1353 und wurde erstmals 1475 urkundlich erwähnt. Bürgermeister Dr. Frank Schmidt ging in seiner Rede auf die lange Geschichte des Sauerborns ein, u. a., dass der Brunnen immer Gemeindeeigentum war und von 1729-1767 umfangreich durch die Gemeinde ausgebaut wurde. In einer ersten Beschreibung des Wassers von Hofrat Dr. Johann Theodor Fritze heißt es, dass Wasser „perlt wie Champagner“ und ist „sehr angenehm zu trinken“. „Die aufwendige Sanierung dieses bedeutenden Kulturguts konnte nun erfolgreich abgeschlossen werden und das Endergebnis kann sich wirklich sehen lassen“, so Bürgermeister Dr. Frank Schmidt. Rund 20 Gewerke haben mit ihrer hervorragenden Arbeit dazu beigetragen. Die Maßnahmen haben rund 140.000 € gekostet und die Gemeinde hat rund 80.000 € an Zuschüssen (LEADER-Förderung) erhalten. Die Ausgaben für dieses große Projekt seien sogar unter dem geplanten Budget geblieben.
Zu guter Letzt bedankte er sich bei allen am Projekt Beteiligten und würde sich freuen, wenn das frühere Brunnenfest wiederbelebt werden könnte. Er hofft, dass der Rastplatz, welcher verkehrsgünstig am Radweg R 7 liegt, rege genutzt wird und so viele Besucher die interessante Geschichte erleben können.
Im Anschluss nutzte die verantwortliche Architektin Patricia Wolf die Gelegenheit und erläuterte den Gästen den langen Weg bis zum fertigen Bauwerk. Von dem ersten Entwurf, den tatsächlich Bürgermeister Dr. Frank Schmidt gezeichnet hat, über diverse Zeichnungen und Pläne von Frau Wolf, dem Bauantrag, Genehmigungen, Anträge für die Fördergelder, Detailplanungen für die verschiedenen Gewerke usw. bis zu diesem eindrucksvollen Endergebnis. Am Ende bedankte sich Frau Wolf zudem bei allen Gewerken und dem Bauhof für die gute Zusammenarbeit.
Auch der Erste Kreisbeigeordnete und ehem. Bürgermeister von Löhnberg, Jörg Sauer, ließ es sich nicht nehmen, bei der Einweihung dabei zu sein. Seine Rede begann er mit den Worten: „Der Brunnen ist nicht nach mir benannt, dafür ist er zu alt!“ und sorgte mit dieser Aussage für viele Lacher. Aus Sicht von Jörg Sauer machen zwei Aspekte diesen Platz zu etwas ganz Besonderem. Erstens die Lage, die sehr zentral und durch den zunehmenden Radverkehr sehr belebt ist. Und der zweite, noch wichtigere Punkt, dass „die Gemeinde Löhnberg es wieder einmal geschafft hat, die Historie in hervorragender Weise mit der Gegenwart zu verbinden“, so Jörg Sauer. Er beglückwünschte die Gemeinde zu dieser gelungenen Sanierung und bezeichnete die Zuschüsse als „absolut richtig und golden eingesetzt“.
Im Anschluss an den offiziellen Teil hatten alle Anwesenden die Möglichkeit, dass Sauerborn-Wasser zu testen. Für kühle Getränke sorgte Christian Schäfer von der Laneburger Biermanufaktur.
Herzlichen Dank an dieser Stelle an alle Gäste für die gelungene Einweihung. Wir wünschen zudem allen Bürgerinnen und Bürgern, aber auch Gästen, viel Freude an dem Löhnberger Sauerborn. Neben dem Brunnenpavillon, in dem sich der Brunnen mit Handschwengelpumpe und einer Nachbildung des Schöpfbrunnens mit Holzkreuz befindet, wurde auch eine gepflasterte Freifläche mit Fahrradstellplätzen angelegt, Grünflächen mit entsprechenden Bepflanzungen, eine Tafel über den geschichtlichen Hintergrund des Brunnens, sowie ein Niedrigspielplatz für Kinder angelegt.

