Ereignisreiches Jahr für die Feuerwehren der Gemeinde Löhnberg
In der gemeinsamen Jahreshauptversammlung der Feuerwehren der Gemeinde Löhnberg schaute Gemeindebrandinspektor Jürgen Schütz auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Die Einsatzabteilungen in Löhnberg, Niedershausen, Obershausen und Selters haben insgesamt 71 Mitglieder, darunter fünf Frauen. Hinzu kommen 33 Mitglieder in den Jugendfeuerwehren und sechs Mitglieder in der Kinderfeuerwehr, so dass die Feuerwehren insgesamt 148 Mitglieder haben. Dazu kommen 681 Mitglieder in den Vereinen, die die Feuerwehren mit einem jährlichen Beitrag unterstützen.
Insgesamt wurden im letzten Jahr 88 Übungen durchgeführt und die Einsatzkräfte mussten zu 68 Einsätzen raus. Insgesamt haben sie 1.273 Personaleinsatzstunden geleistet. Es fanden 12 Brandsicherheitsdienste statt mit 223 Personalstunden sowie drei Mal Brandschutzerziehung mit 54 Arbeitsstunden. Einzelne Einsatzkräfte haben auf Kreisebene an 12 Lehrgängen teilgenommen und auf Landesebene an sechs Lehrgängen. Auf Gemeindeebene haben 22 Teilnehmer an der Grundausbildung Motorsäge teilgenommen und 30 Teilnehmer am Seminar Starkregen.
Schütz wies darauf hin, dass die Einsätze bei Unwetter in den letzten Jahren zugenommen haben durch umgestürzte Bäume oder Wasser im Keller.
Das große Thema der Feuerwehr im letzten Jahr war das Präsentieren in der Öffentlichkeit zur Personalgewinnung. Dazu gab es einen Vortrag über den Kreisfeuerwehrverband mit anschließender Schulung sowie daraus folgenden Aktionen auf dem Rewe-Parkplatz, um mit den Bürgern ins Gespräch zu kommen.
Im Mai beteiligten sich die Feuerwehren an der kreisweiten Typisierungsaktion für die DKMS. Diese Aktionen trugen alle zu einer positiven Wahrnehmung der Feuerwehr bei und wurden bereits in diesem Jahr fortgesetzt mit dem Tag der Feuerwehr am 04. Mai, welcher im Rahmen des Gemeindejubiläums durchgeführt wurde.
Die Feuerwehren haben zudem die Gemeinde bei verschiedenen Themen wie Gasmangellage, Wärmeinseln oder Stromausfälle unterstützt. Dies ist ein fortlaufender Prozess, doch die Gemeinde ist das gut aufgestellt. Es wurden vier Stromerzeuger beschafft, die im Fall eines Stromausfalls an den „Leuchttürmen“ eingesetzt werden, um für die Bevölkerung auch im Notfall ansprechbar zu sein. Jürgen Schütz dankte dem Gemeindevorstand und der Gemeindeverwaltung sowie allen Aktiven, Betreuern und den Wehrführern für die wertvolle Zusammen- und Mitarbeit.
An dem Abend wurden einige Einsatzkräfte für ihr Engagement geehrt.
Die Anerkennungsprämie des Land Hessen für 30 Jahre ehrenamtliches Engagement ging an Dirk Busch. Alexander Zutt und Dennis Knaus erhielten die Florianmedaille der Hessischen Jugendfeuerwehr in Bronze
Das Silbernes Brandschutzehrenzeichen am Bande für 25 Jahre aktiven Dienst gab es für Max Heuser, Florian Hoin und Dennis Knaus. Die Goldene Ehrennadel mit Übertritt in die Alters- und Ehrenabteilung gab es für Ralf Bannink, Holger Kuhl, Matthias Zipp und Horst Sattler.