Erarbeitung eines pädagogischen Konzeptes für den Biolandhof Wagener – erste Gespräche und Ideenfindung

Bürgermeister Dr. Frank Schmidt traf sich Mitte Juli mit Josefine Wagener und Jennifer Vohl auf dem Biolandhof Wagener, um erste Rahmenbedingungen für die Erarbeitung eines pädagogischen Konzeptes für nachhaltiges Lernen der Kindergartenkinder und Schulkinder abzustecken. Die Idee hinter dem Konzept ist die nachhaltige Wissensvermittlung der Landwirtschaft auf kindgerechte Art und Weise. Die Kinder sollen möglichst frei den Hof und die dazugehörige Natur kennenlernen und individuell erleben.
Erste Ideen sind die Themen Tierhaltung, Pflanzenbau, Streuobstbau, Kennenlernen von Ökologischen Kreisläufen, Biodiversität.
Die Angebote sollen sich nach dem Alter der Kinder unterscheiden. Denkbar wäre z. B. dass die beiden Kitas jeweils einen oder zwei Aktionstage im Jahr auf dem Hof verbringen und ein spezielles Thema erarbeiten und erleben, z. B. die Hühnerhaltung und dabei die wesentlichen Aspekte einer artgerechten Haltung der Tiere vermitteln.
Für die Grundschulkinder wäre eventuell ein regelmäßiges Angebot im Rahmen der Nachmittagsbetreuung denkbar, dazu sind Gespräche mit den Verantwortlichen der Schule geplant.
Für Josefine und Jennifer ist es ein „Herzensprojekt“, in das beide viel Zeit und Mühe investieren möchten. Die Wissensvermittlung ist wichtig, aber natürlich soll diese den Kindern auch Spaß machen. Die Beiden sprühen vor Ideen und es wird mit Sicherheit ein tolles Konzept entstehen. Die Planungen stehen noch ganz am Anfang und gemeinsam werden sie gegen Herbst in die konkrete Konzepterstellung einsteigen. Vorab müssen noch viele offene Fragen geklärt und entsprechendes Lehrmaterial angeschafft werden.
Die Gemeinde Löhnberg plant derzeit auch für weitere Projekte an der frischen Luft, die Anschaffung eines Expeditionswagens. Dazu laufen bereits Gespräche mit der Firma Rathschlag.
Josefine Wagener bewirtschaftet als staatlich geprüfte Agrarbetriebswirtin in Fachrichtung ökologischer Landbau den Biolandhof in der dritten Generation.
Jennifer Vohl ist von Beruf examinierte Krankenschwester und studiert an der JLU Giessen Lehramt für Haupt-und Realschulen in den Fächern Kunst und Biologie. Parallel zum Studium war sie in der pädagogischen Mittagsbetreuung der Grundschule und in der Kindertagestätte tätig.
„Neben jede Menge Spaß beim Entdecken und Erforschen, misten füttern und buddeln können die Kinder völlig individuelle Erkenntnisprozesse erfahren. Neben der Wissensvermittlung durch erste spielerische Einblicke in die Landwirtschaft und den Kreisläufen unseres Ökosystems, werden auch Schlüsselkompetenzen wie das Ausbilden von Verantwortungsbewusstsein gefördert. Denn der Umgang mit den Tieren erfordert geduldiges, rücksichtsvolles und wertschätzendes/achtsames Handeln“ (Vohl & Wagener).
Sobald die Lernkonzepte erstellt sind, werden sich die Verantwortlichen erneut zusammensetzen und in die konkrete Planung bzw. Umsetzung gehen. Derzeit gehen wir davon aus, dass die Angebote im Frühjahr 2022 starten können. Wir werden zu gegebener Zeit an dieser Stelle darüber informieren.

