Bürgermeister Dr. Frank Schmidt zu Besuch bei der Imkerei Brückhof in Obershausen

Schon seit Jahren ist die Imkerei Brückhof fester Bestandteil der monatlichen Märkte im MGH. Neben dem Honig aus der eigenen Imkerei bietet die Familie noch Honigbonbons, Honiggummibärchen, selbstgemachte Fruchtaufstriche sowie Lippenpflegestifte und Handcreme an. In den Sommermonaten verwöhnten sie die Besucher auch schon mit leckeren Honigwaffeln. Derzeit können die Produkte über die mobilen Märkte des MGH´s bestellt werden.
Die Imkerei Brückhof kann schon auf eine lange Imker-Tradition zurückblicken, so baute der Großvater von Kathrin Brückhof bereits vor über 50 Jahren das Bienenhaus, was heute noch genutzt wird. Früher war an dem Standort „Auf der Hardt“ noch ein großer Kirschbaumbestand, heute umgeben das Bienenhaus Robinien, so dass der Honig als Akazienhonig verkauft wird.
Die Familie Brückhof hat ca. 20 Bienenstöcke mit je rund 40.000 – 60.000 Bienen samt Königin. An insgesamt sechs Standorten leisten so ungefähr 1 Million „Mitarbeiterinnen einen großen Beitrag zur Förderung des Naturschutzes in der Gemeinde Löhnberg. Hut ab für diese großartige Leistung!
Leider ist dieses Jahr – aufgrund des vielen Regens – eher ein schlechtes Bienenjahr.
Bürgermeister Dr. Frank Schmidt nutzte im Juli die Gelegenheit und stattete der Familie Brückhof einen Besuch ab. Katrin Brückhof zeigte dem Bürgermeister das Bienenhaus, wobei sie die Bienen zuerst mit Rauch beruhigte. Danach öffnete sie die Bienenkästen und zeigte die vielen Arbeiterinnen und den bereits vorhandenen Honig an den Waben. Dazu erzählte sie viel über die Bienenhaltung. Nachdem der Bürgermeister eine Wabe halten und näher in Augenschein nehmen konnte, durfte er den Honig selbst kosten und war begeistert.
Das Ernten des Honigs wird dieses Jahr vermutlich Ende August / Anfang September stattfinden. Zum Schleudern des Honigs, muss der Wassergehalt unter 18 Prozent liegen. Danach wird der Honig weiterverarbeitet, gesiebt und gereinigt und solange gerührt, bis er die richtige Konsistenz hat. Zum Schluss wird er in Gläser verpackt und so für den Verkauf vorbereitet.
Herzlichen Dank an Familie Brückhof für diesen eindrucksvollen Einblick in die Welt der Bienen! Man spürt, mit welcher Begeisterung und mit welchem Fachwissen die Familie ihre Imkerei betreibt.

