Blicke in das Angebot des Familienzentrums in Löhnberg

Seit 12 Jahren ist Liesa Oster, Erzieherin und Kindheitspädagogin, BA, in der Gemeinde und organisiert die Angebote des Familienzentrums. Kurz zusammengefasst ist sie die Ansprechpartnerin für junge Familien bei pädagogischen und entwicklungsspezifischen Fragen. Ihre Angebote und das bestehende Netzwerk ist langsam gewachsen und besitzt inzwischen eine gute Struktur. Neben ihrer Ausbildung und ihrem Bachelor hat sie in den letzten Jahren auch zahlreiche Weiterbildungen gemacht, wodurch sie in der Lage ist, ein umfangreiches Angebot im Familienzentrum anzubieten. Das Familienzentrum ist fest ins Mehrgenerationenhaus integriert, es gibt ein enges Miteinander in den Angeboten. Damit nimmt Löhnberg eine Sonderstellung ein, denn nicht alle Kommunen haben eine solche Stelle bei sich angegliedert. Es ist der Gemeinde wichtig, die diese Stelle als Zusatzleistung für Familien finanziert.
Nachfolgend die Angebote des Familienzentrums:
Montag
Sprachförderung für Kinder ab 4 Jahre in der Kita „Kleine Strolche“
10 bis 11.30 Uhr Pekip-Kurs
Das Prager-Eltern-Kind-Programm richtet sich an Mütter/Väter mit ihren Babys im ersten Lebensjahr.
16 bis 17 Uhr Spielkreis für Kinder von 1 bis 3 Jahre
Dienstag
10 bis 12 Uhr Krabbeltreff mit Austausch unter den Teilnehmenden
14 bis 15 Uhr Hobby-Horsing auf der Reitanlage von Nicole Gelbert
15 bis 17 Uhr Leseclub für die Grundschulkinder von 6 bis 10 Jahre
Hier geht es darum, dass Lesen mit Aktionen zu verbinden und dies dadurch in einen positiven Kontext zu setzen. Hier wird alles gemacht, was Lesen interessant macht. Der Leseclub wird in Kooperation mit „Stiftung lesen“ angeboten.
Mittwoch
10 bis 11.30 Uhr Pekip-Kurs
15 bis 18 Uhr Eltern-Kind-Café für Familien mit Kindern von 0 bis 3 Jahre sowie Geschwisterkindern
An diesem Tag findet ein Austausch zwischen den Familien statt. Die Karl-Kübel-Stiftung fördert anteilig dieses Angebot, es gibt kostenfrei Kaffee und Kuchen und die Familien dürfen auch eigene Sachen mitbringen.
Vormittags Deutschkurs mit Anke Kunze-Grölz für Frauen im Rahmen der Landesförderung Deutsch4U
Donnerstag
Sprachförderung für Kinder ab 4 Jahre mit Deutsch als Zweitsprache
16 bis 17 Uhr Spielkreis für Kinder von 3 bis 6 Jahre in der Turnhalle der Grundschule „Auf dem Falkenflug“
Freitag
14 bis 15.30 Uhr Harry-Potter-AG für Grundschulkinder
Zwischen den festen Angeboten ist Liesa Oster in der Gemeinde im Rahmen der aufsuchenden Arbeit unterwegs und macht auch Hausbesuche im Rahmen der Elternbegleitung. Es ist ein niederschwelliges Angebot, um Eltern in besonderen Lebenslagen zu begleiten. Dabei geht es nicht darum, den Eltern Arbeit und Aufgaben abzunehmen, sondern darum, ihnen zuzuhören, in ihren Ressourcen zu stärken und ihnen Tipps zur Selbsthilfe an die Hand zu geben. Weiterhin hilft sie bei pädagogischen Fragen und vermittelt Kontakte. Zur aufsuchenden Arbeit gehören ebenfalls die Willkommensbesuche der Neugeborenen, eine Kooperation mit dem Jugendamt. Liesa Oster besuchte alle Babys, welche während Corona geboren worden. Die Gemeinde sowie Rewe haben sich beteiligt und noch Geschenke in das Willkommenspaket beigegeben. Dies würde sie gerne auch in Zukunft weiterführen, da sie darüber mit ihrer Zielgruppe in Kontakt kommt und ihr Angebot vorstellen kann.
Und dann muss sie auch Arbeiten im Büro erledigen sowie Förderanträge schreiben. Dank verschiedener Förderungen kann sie eine Vielzahl an Angeboten in der Gemeinde machen. So plant sie aktuell über das Programm „Sport integriert Hessen“ Sport für Frauen mit Kinderbetreuung anzubieten.
„Aufholen nach Corona“
Ein Fördertopf ist das Aktionsprogramm des Bundes „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“. Über diesen Topf stehen der Gemeinde Löhnberg und dem Bildungsnetzwerk bestehend aus Kita, Schule, MGH und Familienzentrum 28.000 Euro für dieses Jahr zur Verfügung. Darüber finanziert sie zum Beispiel das „Hobby-Horsing“ oder auch die Harry-Potter-AG. In dem Programm geht es darum, dass Kinder und Jugendliche schnell wieder Versäumtes aufholen und nachholen können. Dies gilt zum einen für den Lernstoff, aber auch für das soziale Leben. In diesem Rahmen entstehen Sport-, Freizeit- und weitere Angebote.
Bei ihrer Arbeit ist es Liesa Oster wichtig, dass alle Familien eine Chance bekommen. „Wenn man ohne Vorurteile in eine Begegnung hineingeht“, so Oster. Es sei für sie ganz wichtig, aber auch für die Gesellschaft allgemein, sich selbst ein Bild zu machen und offen zu sein, wertschätzend mit dem Gegenüber umzugehen.