Familie + Senioren in Löhnberg
Angebote im Mehrgenerationenhaus Löhnberg
Von Montag bis Freitag bietet das Mehrgenerationenhaus in Löhnberg von 11:30 bis 14:00 Uhr ein abwechslungsreiches Menü zum Preis von 7.00 EUR für Erwachsene und 5,00 EUR für Kinder.
Bestellungen und Abmeldungen werden von Montag bis Freitag ab 09:00 Uhr entgegengenommen und müssen am Vortag bis spätestens 10:00 Uhr abgegeben werden. Für montags muss freitags bestellt bzw. abgemeldet werden. Bei Krankheit oder kurzfristigen Änderungen, die nach der Abmeldefrist erfolgen, kann das Essen auch immer gerne im MGH abgeholt werden.
Zur Information:
Die Belieferung der Mittagsverpflegung erfolgt ab dem 02. Dezember 2024 durch die Firma Küchenzauber Catering & Events, Merenberg.
Es steht jeden Tag ein Menü zur Verfügung; den Speiseplan können Sie im Mehrgenerationenhaus einsehen.
Bei Abholung des Essens bitte entsprechende Behältnisse mitbringen.
Gegen eine Gebühr von 12 € kann eine Transportschale erworben werden.
Erreichbarkeiten:
von 09:00 bis 14:00 Uhr unter Tel. 06471 6290303
Anbei der Speiseplan:
Fragen und Probleme jeglicher Art, beantworten oder bearbeiten wir donnerstags von 14:00 – 17:00 Uhr oder nach Vereinbarung unter Tel.: 06471 6290299 / Mobil: 0172 5725156 (Thomas Zipp).
Rund ums Smartphone dreht sich alles mittwochs, von 10-12 Uhr nach telefonischer Anmeldung unter 06471 6290298 (Melanie Mockenhaupt)
Seniorensicherheitsbeauftragte
Für die Gemeinde Löhnberg sind Melanie Mockenhaupt, Tel. 06471 - 6290298 und Volker Weber, Tel. 015111347059 als Seniorensicherheitsberater aktiv und durch die Polizei geschult.
Sie stehen zu verschiedenen Themen (Enkeltrick, Phishing Mails) für eine vertiefende persönliche Beratung zur Verfügung. Vereine und Organisationen in der Gemeinde Löhnberg können sie für Vorträge bei Ihren Mitgliedern gerne anfragen.
Im Mehrgenerationenhaus finden regelmäßig donnerstags Seniorennachmittage statt.
Die Nachmittage beginnen mit Gymnastik. Anschließend gibt es Gedächtnistraining oder Gesellschaftsspiele, Kaffee und Kuchen sowie ein geselliges Miteinander.
Der Seniorennachmittag beginnt um 15 Uhr und dauert 1,5 bis zwei Stunden. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die nächsten Termine sind:
15.08.2024 – Wie vor Hitze schützen?
29.08.2024 – Thema Brot
Nach einer kurzen Sommerpause geht es dann weiter:
19.09.2024 – Spieletreff
Ab dem 18.09.2024 findet auch wieder eine Smartphone-Beratung statt.
Auskunft gibt es bei der Seniorenbegleiterin Melanie Mockenhaupt (06471 6290298)
Johannes Kurz: Tel.: 06471 6290299 oder Mobil: 0173 5193847;
E-Mail:
Liesa Oster: Tel.: 06471 6290299; E-Mail:
Termine nach telefonischer Vereinbarung
Die Förderperiode der PfD Oberlahn (Partnerschaft für Demokratie Oberlahn) ist leider zum Ende des Jahres 2024 ausgelaufen. Neben der Versäumnis von Fristen für die Einreichung der Interessenbekundung beim BMFSFJ wurden für den neuen Förderzeitraum weitaus mehr Bekundungen eingereicht, als über den Bund abzudecken ist.
Wir danken allen Beteiligten, die uns über die letzte Förderperiode begleitet haben und allen, die mit uns gemeinsam gegen Extremismus und Menschenfeindlichkeit gekämpft haben.
Sollte es sich ergeben, dass die PfD Oberlahn in den nächsten Jahren doch noch als Nachrücker mit berücksichtigt wird, freuen wir uns auf ein neu zu bildendes Gremium.
Ihre Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie Oberlahn
Mo. - Fr. von 09:00 bis 15:00 Uhr und Do. bis 17:00 Uhr besteht die Möglichkeit sich mit anderen zu treffen, sich miteinander zu unterhalten, etwas zu spielen, Spaß zu haben und eine nette und freundliche Bedienung zu genießen.
Öffnungszeiten:
Dienstag: 18:00 - 20:00 Uhr
Donnerstag: 15:00 - 17:00 Uhr; letzter Freitag im Monat KiGa Habakuk;
Hinweis: die Bücherei ist in den Schulferien geschlossen
Öffnungszeiten nur nach Vereinbarung unter:
0171-5338644.
Festschriften von Vereinen und Chroniken von Ortschaften werden für unsere heimatkundliche Präsenzbuchabteilung gesucht und gerne entgegengenommen, ebenso alte Bilder oder Dokumente!
Das Wassermuseum wurde 2015 eröffnet und in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Biologiedidaktik der Justus-Liebig-Universität Gießen entwickelt und konzipiert. Es befindet sich auf dem Areal des Mehrgenerationenhauses. Seit 2017 ist es zusätzlich Geopunkt des Geoparks Westerwald-Lahn-Taunus.
Anhand von fünf Stationen rund um das Thema Wasser werden die Trinkwasserversorgung der Gemeinde Löhnberg, der Naturraum an Lahn und Kallenbach, das um 1900 geplante Kurbadgebiet Obershausen, die weltweit bekannten Selters Mineralquellen sowie teilweise einmalige Fossilienfunde aus einem devonischen Meeresboden von vor 393 Mio. Jahren präsentiert.
An einem interaktiven Touchscreen können Besucher die damaligen Brunnenanlagen des Original Seltersbrunnen von 1888, des Erweiterungsbaus von 1894, das Kohlensäurewerk von 1902, Neuselters von 1906, Augusta Victoria von 1896 und den heutigen Standort von Selters Augusta Victoria von 1905 „zum Leben“ erwecken.
Mithilfe der originalen Baupläne, Bildern/Zeichnungen oder Postkarten wurden die Gebäude detailgetreu in einem entsprechenden Computerprogramm visuell abgebildet und bieten eine Rundumansicht der Brunnen als auch eine Art „virtueller Rundgang“. Die Visualisierungen und Videos wurden durch das Architekturbüro Ritz & Losacker erstellt.
Des Weiteren befinden sich im Wassermuseum vier 3D-Tricture-Bilder. Als Besucher kann man nun Teil dieser Bilder werden. Die Bilder zeigen den Selters Sprudel Augusta Victoria, den Meeresboden im Devon mit seiner großen Vielzahl, den Meeresboden im Devon mit seinen faszinierenden Tintenfischen und den Kallenbach mit vielen geschützten und seltenen Tierarten.
Zusätzlich wurde ein historischer Dorfladen von 1900 als Kulisse eingebaut und mit einer modernen Lehrküche kombiniert.
Nur nach vorheriger Anmeldung unter:
06471 6290299 oder 06471 9866-11 oder unter info@loehnberg.de
Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 10:00 – 15:00 Uhr
sowie Donnerstag von 10:00 -17:00 Uhr
Mittwochs ab 19:00 Uhr; Menschen die auf die Bretter, die die Welt bedeuten wollen, können sich hier ausleben und sind herzlich willkommen!
Ansprechpartner
Thomas Zipp
Leitung MGH
0172572516 - Mobil
06471 6290299 - Büro
Johannes Kurz
Koordinierungsstelle Migration Löhnberg
01735193847 - Mobil
06471 6290299 - Büro
Melanie Mockenhaupt
Seniorenberaterin
06471 6290298
Cafeteria:
Beate Gath
06471 6290303